Fakeshop-Finder - Ist dieser Online-Shop seriös?
Foto: Verbraucherzentrale NRW e.V.

Fakeshop-Finder - Ist dieser Online-Shop seriös?

Wie erkenne ich einen Fake-Shop im Internet?

Wenn Produkte im Internet extrem günstig angeboten werden, dann solltest du misstrauisch werden. Betrügerische Shops sind dabei immer häufiger so täuschend echt gestaltet, dass sie sich kaum von realen Online-Händlern unterscheiden. Außerdem erfolgt die Erstellung von Fakeshops mittlerweile nahezu vollständig automatisiert. Oft sind solche Adressen nur wenige Wochen im Netz, bevor sie durch neue ersetzt werden.

Die angebotenen Produkte existieren in der Regel gar nicht. Oftmals akzeptieren die Shops auch nur Vorkasse und wer zahlt, dessen Geld ist weg. Weil die Shop-Betreiber häufig außerhalb Europas ansässig sind, ist die Strafverfolgung schwierig bis nahezu unmöglich.

Mit dem kostenlosen Tool Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale kannst du dich davor schützen, auf unseriöse Anbieter beim Online-Shopping hereinzufallen. Einfach die Internet-Adresse des fragwürdigen Shops in den Fakeshop-Finder eingeben und das Tool prüft mithilfe Künstlicher Intelligenz, ob der Online-Shop typische Merkmale eines unseriösen Anbieters aufweist.

Im Ergebnis erhälst du binnen weniger Sekunden eine Einschätzung als Ampel: Rot bei einer eindeutigen Warnung, Gelb als Hinweis, vor der Bestellung genauer hinzusehen, und Grün, wenn alles in Ordnung ist.

Quellen:

 

 

 

Grüne Technik